10.10.2020

Video-Konferenzen - oder auch nur Video-Chats - haben momentan (coronabedingt) Hochkonjunktur. Viele nutzen dafür Skype, weil es auf Windows-Rechnern ja standardmäßig vorhanden ist. Eine freie Alternative dazu gibt es aber auch: Jitsi.

Ich will dieses Programm kurz vorstellen. Stand der Beschreibung der Features ist Ende September 2020. Das von mir benutzte System läuft unter Windows, der Browser ist Chrome.

02.09.2020

2.10.20 heißt die aktuelle GIMP-Version, die am Ende des ersten Halbjahres 2020 erschienen ist. Sie enthält - wie eigentlich immer - einige Neuheiten, die ich kurz vorstellen will.

12.08.2020

Ein kurioses Problem trat kürzlich beim Einspielen einiger Softwareupdates auf. Plötzlich ließen sich aus dem Internet heruntergeladene exe-Dateien nicht mehr ausführen. Kurios war das Ganze vor allem deshalb, weil es am Mittwoch noch funktionierte und zwei Tage später nicht mehr. Laut Windows-Updateverlauf sind in der Zwischenzeit aber keine Updates von Windows 10 eingespielt worden.

05.07.2020

Wie man mit dem VLC einen Vortrag aufnehmen kann

 

Ich war so naiv zu glauben, dass es eigentlich ganz einfach ist, mit VLC etwas aufzunehmen – also eine Bildschirmaufzeichnung vorzunehmen. Mittlerweile weiß ich es besser und weiß auch, dass man gar nicht groß vom eigentlichen Weg abweichen sollte, ansonsten gibt es nicht wirklich das, was man haben will.

21.06.2020

Über das Internet auf einen Raspberry Pi zuzugreifen ist kein Problem, wenn der Raspi an einem Festnetzanschluss hängt und vom Provider eine (gerne auch täglich wechselnde) IPv4-Adresse bekommt. Mit Hilfe eines DynDNS-Dienstes wird die IP-Adresse mit einer DynDNS-Domain verknüpft und der Raspi ist über diese Domain ansprechbar. Anders sieht das aus, wenn der kleine Rechner nur via Mobilfunk (z.B. per LTE) einen Internet-Zugang hat. Mobilfunkprovider lassen meist keine Zugriffe von außen auf die im Netz angemeldeten Clients zu. Es gibt zwar spezielle Tarife mit fester IP-Adresse oder zubuchbare Tarifoptionen. Die sind aber richtig teuer. Die Alternative: ein Reverse SSH-Tunnel.

07.06.2020

Viele Kamerabesitzer haben sich schon oft gefragt, warum sie eine Webcam benötigen, wenn sie doch eine (mehr oder weniger gute) Kamera haben, die sicherlich viel bessere Bilder liefern kann! Nun, es war bisher halt eine Frage der Ansprechbarkeit durch den PC! Zwar liefern die meisten Kamerahersteller unterdessen irgendeine Software aus, die es erlaubt, die Kamera über ein Device zu bedienen (meist "Tethering" genannt), aber das heißt halt noch nicht, dass die einschlägigen Programme die Kamera als Video-Quelle akzeptieren. Gerade im Zeitalter des Home-Office und extensiver Videochat-Nutzung kommt nun Canon mit einer Software auf den Markt, die genau das erlaubt - und zwar auch noch kostenlos!

21.05.2020

Wer sich in letzter Zeit einen neuen PC zusammengebaut hat, ist sicher auf sie gestoßen: SSDs in der Bauform M.2. Was hat es damit auf sich?

30.04.2020

Angeregt durch einen Bericht in der c't wollte ich schauen, ob ich nicht mein altes Thinkpad R51 mit einem Linux zur Reiseschreibmaschine o.ä. machen könnte.
Das heruntergeladene ISO-CD-Abbild der Linux-Mint Installation habe ich dann mittels "BalenaEtcher" auf einen USB-Stick kopiert.

Dabei ist mir die Werbung für "BalenaSound" aufgefallen. "Turn your old speakers or Hi-Fi into Bluetooth, Airplay and Spotify receivers with a Raspberry Pi and this step-by-step guide" hat mich dann erst mal aufhorchen lassen, da ich ja schon länger dabei bin (und auch hier schon darüber berichtet habe) mit möglichst günstigen Mitteln die ganze Wohnung mit der selben Musik zu versorgen.

17.04.2020

Liebe Mitglieder und Freunde des AUGE e.V.,

an diesem Wochenende wäre es eigentlich wieder so weit gewesen: Die jährliche Mitgliederversammlung und User-Konferenz stünde an, zum ersten Mal seit 2013 wieder in Stuttgart. Doch Mitte März zeichnete sich langsam ab, dass die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zum globalen Problem würde und Versammlungen größerer Personengruppen einzuschränken seien. Nach einiger Diskussion im Vorstand und der veranstaltenden Regionalgruppe 700 wurde daher beschlossen, die Versammlung abzusagen - oder besser gesagt, bis auf Weiteres zu verschieben. Wie lange die aktuelle Situation noch anhalten wird, lässt sich kaum absehen, nahezu täglich kommen neue Informationen und Prognosen auf; Einschränkungen durch die Bundesregierung oder von Seiten der Bundesländer werden diskutiert, verschärft, verlängert oder überarbeitet. Geplant ist derzeit ein Nachholtermin im Herbst, genauere Aussagen sind eben noch nicht möglich. Auch das Thema Regionaltreffen wurde seinerzeit eifrig diskutiert. In Frankfurt waren die Meinungen geteilt, ob man zum RG-Treffen im März kommen wolle - die Entscheidung wurde uns schließlich abgenommen, da unsere Räumlichkeiten vorübergehend geschlossen wurden. Auch hier ist unklar, wann es weitergehen kann.

05.04.2020

Hier soll ein Projekt beschrieben werden, das in diesen Corona-Zeiten einen neuen Stellenwert erhalten hat. Die Ausgangssituation war ein Büro mit mehreren Mitarbeitern, das seine Daten auf einem NAS (Network-Attached-Storage - also eine über das Netzwerk angeschlossene Festplatte) ablegte. Die Ausgangsidee war die eines Backups - die erste Lösung dazu bestand aus einem älteren PC, der sich die Daten von dem NAS in regelmäßigen Abständen abholte und lokal speicherte. Als die Datenmenge langsam anstieg und sich parallel dazu das Bewusstsein breit machte, dass ein echter Datenverlust existentiell sein könnte, kam schnell die Idee einer externen Datensicherung auf. Dann kamen neue Wünsche auf: Es wäre doch schön, wenn man auch mal abends oder am Wochenende auf Daten zugreifen könne, um daran weiter zu arbeiten, ohne ins Büro fahren zu müssen.