- Werbung -

23.12.2018

Im dritten und letzten Teil befassen wir uns ausführlich mit dem Backend von Kirby, dem Panel, und wie man dort Inhalte eingibt. Eine kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile schließt unsere kleine Artikelserie ab.

12.12.2018

Im ersten Teil haben wir uns mit der Installation von Kirby befasst und einen ersten Blick auf die Seitenstruktur geworfen. In Teil 2 vertiefen wir das und schauen uns Templates, Snippets, Blueprints und Assets an.

02.12.2018

Bei dem Begriff Content Management System (abgekürzt CMS) denken Viele an gängige Systeme wie Drupal, Joomla, Typo3 oder Wordpress. Diese Systeme haben alle eines gemeinsam: sie benötigen für den Betrieb eine Datenbank. Kirby zeigt, dass es auch anders geht. Ganz ohne Datenbank kann man trotzdem ansprechende Webseiten erstellen, die darüber hinaus sehr performant sind, weil sie keinen Datenbankserver benötigen.

17.11.2018

Dass es für das JPG-Format Nachfolger geben soll, wird schon lange behauptet. Das PNG-Format wurde als Erstes so beworben - meines Erachtens hat es das aber nicht in den Nachfolger-Status geschafft. Auch JPG2000 hat es nie wirklich geschafft. Gibt es jetzt einen neuen Kandidaten?

14.10.2018

Es gibt immer wieder Zeitgenossen (wie mich auch), die gerne die modernen Möglichkeiten eines Smartphones nutzen, aber nicht möchten, dass ihre privaten Daten automatisch auf Google-Servern landen. Bei Fotos kann ich die Synchronisation direkt abschalten. Aber: kann ich also - obwohl ich den Google-Kalender nutze - vermeiden, dass meine privaten Termine hier synchronisiert werden? Ja, es geht!

29.09.2018

Mit einer neuen Masche versuchen Kriminelle seit einiger Zeit mal wieder von ihren Opfern Geld zu erpressen. Neben Daten von gehackten Online-Diensten spielt dabei auch die Kryptowährung Bitcoin eine Rolle.

15.09.2018

Seit einiger Zeit gibt es dieses Programm auch in einer Windows-Version. Ich kam damit in Kontakt, weil GIMP 2.10 darktable als externen RAW-Editor nutzt. Deswegen habe ich es installiert und dann einmal näher angeschaut.

04.09.2018

Unter Geotagging wird hier verstanden, bei einem mit einer Digitalkamera aufgenommenen Bild die EXIF-Daten um die GPS-Koordinaten zu erweitern. Dies wird jeweils am Beispiel von Lightroom und einem kostenlosen Programm durchgeführt.

22.07.2018

Jeder, der an einem Computer arbeitet, wird wohl täglich etwas kopieren und an anderer Stelle einfügen. Unter Windows geht das seit ewigen Zeiten mit den Tastenkombination Strg-C und Strg-V. Eine Funktion, von der man sich gar nicht vorstellen kann, dass es sie einmal nicht gegeben hat. Aber sie hat eine entscheidende Schwäche: Wenn man mehrere Elemente hintereinander kopieren und einfügen will, muss man immer erst ein Element kopieren und im Ziel einfügen und dann das nächste kopieren und einfügen. Und bei jedem neuen Kopiervorgang wird der alte Inhalte in der Zwischenablage überschrieben. Wie schön wäre es, wenn man erst alle Elemente kopieren und diese dann im Ziel ebenso nacheinander wieder einfügen könnte, ohne dabei ständig zwischen Quelle und Ziel hin und her springen zu müssen. Und wenn diese Inhalte längere Zeit in der Zwischenablage erhalten blieben, wäre das noch schöner. Genau diese Funktionen bietet der Clipboard Manager „Ditto“.

07.07.2018

Hallo liebe Mitglieder und Freunde des AUGE e.V.,

in den letzten Jahren stand AUGE eher für Konstanz. Es passierte zwar einiges, die Regionalgruppen hatten diverse Veranstaltungen und regelmäßig fanden Mitgliederversammlung und Userkonferenz statt. Doch viel Neues gab es selten zu berichten, zum Beispiel änderte sich kaum etwas an der Besetzung des Vorstands, weswegen es auch schon länger kein Editorial mehr von mir gab. Doch seit wenigen Wochen dürfte jeder, der das hier liest, eine massive Änderung bemerkt haben: der Webauftritt unseres Vereins unter auge.de wurde komplett neu gestaltet.