Eigentlich brauche ich keinen neuen Receiver - mein inzwischen 20 Jahre alter JVC tut noch prima und kann (fast) alles, was ich von ihm verlange... Eigentlich!
Eigentlich brauche ich keinen neuen Receiver - mein inzwischen 20 Jahre alter JVC tut noch prima und kann (fast) alles, was ich von ihm verlange... Eigentlich!
Ich nannte schon mehrere Android-Handys mein Eigen, davor besaß ich Geräte von SonyEricsson - und von Anfang an arbeitete ich mit einer für mich äußerst hilfreichen Software: Den MyPhoneExplorer vom österreichischen Programmierer Franz Josef Wechselberger. Die zugehörige Webseite erreicht man über: http://www.fjsoft.at/de/ .
Der erste Versuch eine eigene Datencloud aufzusetzen, begann vor drei Jahren mit der Installation von Owncloud auf einem RaspberryPi 1, aber die Perfomance ließ manchmal zu wünschen übrig. Dass dies auch an dem Programm Owncloud lag, zeigte sich später bei meinem zweiten Versuch.
Mein "altes" Smartphone Samsung Galaxy S3 hatte nun schon bald fünf Jahre auf dem Buckel und zeigte deutliche "Ermüdungserscheinungen". Im Betrieb war es quälend langsam, und das Laden bereitete auch Probleme. Konsequenz: ein neues Gerät musste her.
Viele höherwertige Kameras bieten an, Bilder im RAW-Format zu speichern. Format ist vielleicht nicht ganz korrekt - jeder Hersteller hat hier sein eigenes. Oft haben diese Bilder aber die Endung RAW - damit soll deutlich gemacht werden, dass es sich hier um einen Rohabzug der Sensor-Daten handelt.
Nun wollen wir etwas mehr Geld investieren und einige Spiele anschauen, mit denen man mehr Zeit verbringen kann als mit den kostenlosen. Dazu gehört auch ein Eingabegerät, dass komplexere Anforderungen an die Steuerung befriedigt, als es das integrierte Touchpad der Gear VR kann.
SSH wird zur Authentifizierung und sicheren, verschlüsselten Datenübertragung verwendet. In der Regel ist der SSH-Zugang so eingerichtet, dass man sich mit einer Username-Passwort-Kombination anmeldet. Praktischer ist es, wenn das Login mit Usernamen und SSH-Schlüssel erfolgt
Mit OpenLayers steht eine mächtige Bibliothek zur Verfügung, um Karten - z.B. von GoogleMaps oder OpenStreetMap - auf der eigenen Webseite einzubauen und mit zusätzlichen Inhalten zu versehen.
Am 22.4.2017 fand die diesjährige Mitgliederversammlung - und dann auch die User-Konferenz - bei der RG600 in Frankfurt am Main statt. Obwohl im Vorjahr eigentlich Paderborn als Austragungsort favorisiert wurde, erwies sich eine Ausrichtung dort als erst einmal zu teuer - also sprang Frankfurt ein.
Für die Aufzeichnung des März-Vortrags in der RG600 verwendeten wir erstmals das Programm OBS. Diese Software ist in einer Basis-Version kostenlos und sogar für verschiedene Plattformen erhältlich (Windows, Mac, Linux). Für unsere Zwecke also ideal!