- Werbung -

Digitale Spiegelreflexkameras 3 – Das RAW-Format, Bildbearbeitung und Drucken

Bei den höherwertigen Digitalkameras kann man außer den verschiedenen Auflösungen und JPEG-Qualitätsstufen im Allgemeinen noch ein RAW-Format als Dateityp wählen – oft sogar die gemeinsame Speicherung von JPG- und RAW-Version des gleichen Bildes. RAW – wörtlich übersetzt „roh“- Rohdaten also? Im Prinzip ja, aber nicht so, wie man das auf den ersten Blick vielleicht glaubt!

User Magazin online: 

Digitale Spiegelreflexkameras 2 – Megapixel und Co

Vielleicht haben sich einige beim Lesen des ersten Teils meiner Darstellung gewundert, dass ich auf die Megapixel, also die Anzahl der Bildpunkte auf den Sensoren, nicht eingegangen bin. Der Grund ist unter anderem, dass hier nicht einfach „mehr ist besser“ gilt, sondern man das Ganze etwas differenzierter betrachten muss.

Fragt man nach „Megapixeln“ und ihrer Bedeutung, wird einem als Antwort oft der Zusammenhang mit der möglichen Ausdruckgröße genannt. So heißt es meistens: 2 MegaPixel (MP): bis 10x15 cm; 3MP bis 13x18 und ab 7MP: DIN A4 (alle Werte bei etwa 300 dpi). Obwohl z.B. auch die Programme von Firmen wie Schlecker beim Hochladen der Digitalfotos zum Erstellen von Abzügen sich oft nach diesen Werten richten, ist das aber nur die halbe Wahrheit. Bezogen auf die reine Pixelzahl mag das so stimmen, aber das Problem liegt im Detail.

User Magazin online: 

Digitale Spiegelreflexkameras Teil 1 - Historie und Prinzipien

Gegen Ende des analogen Zeitalters bei Spiegelreflexkameras nutzten "engagierte Fotoamateure" im Wesentlichen nur drei Firmen, die mit ihren "inkompatiblen" Systemen den Markt unter sich aufteilten: Canon, Nikon und Minolta. (Natürlich gab es noch das Pentax-K-Bajonett - als Nachfolger des sehr verbreiteten Schraubgewindes M42 positioniert). Ab etwa Ende der 80er-Jahre hatten sich dann auch die "teilweise neuen" Bajonettstandards etabliert, und man konnte in eine sichere kompatible Zukunft schauen.

Der Einstieg ins Digitale
Dann kamen die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR = Digital Single Lens Reflex-Camera), und sie bauten erfreulicherweise auf den eigentlich durch die Entwicklung von Autofocusobjektiven geschaffenen Bajonettstandards auf. Canon und Nikon bauen weiter DSLRs, Minolta hat Anfang 2006 das Geschäft mit Kameras aufgegeben und sein Know-How an Sony verkauft, die tatsächlich weiter Kameras kompatibel zum Minolta-A-Bajonett bauen. Nikon verwendet heute noch sein F-Bajonett aus 1959, was 1983 eine AF-Erweiterung (Autofocus) erfuhr. Alte F-Bajonett-Objektive sind – allerdings mit einer Reihe Einschränkungen – also auch heute noch nutzbar. Minolta entwickelte sein AF-System (mit dem A-Bajonett) bis ca. 1985. Canon stieg von dem FD-Bajonett ca. 1987 auf das EF-Bajonett um – dies war ein sehr großer und damals viel diskutierter Schritt. Er hat sich aber meines Erachtens ausgezahlt, da dieses Bajonett konsequent sowohl auf Autofocus-Fähigkeiten hin wie auch auf die elektrische Übertragung aller möglichen Signale (wie Blendenwerte etc.) entwickelt wurde (während Nikon zum Beispiel nur eine "elektrische Erweiterung" vornahm).
Eine neue Gruppe ist hinzugekommen, die den "Four-Thirds-Standard" unterstützt, der 2002 von Olympus und Kodak formuliert wurde und unterdessen auch von Fuji, Panasonic, Leica, Sanyo und Sigma unterstützt wird. Und schließlich lebt das Pentax-K-Bajonett mit einigen Modifikationen heutzutage auch noch – wenn auch, durch die großzügige Lizenzierungspolitik bedingt, oft Fremdhersteller den Kompatibilitätsbereich verlassen haben.
Ach ja: den Übergang ins digitale Spiegelreflex-Zeitalter schaffte Canon 1995, Nikon und Minolta 1999 (und Pentax 2003).

User Magazin online: 

Neue Intel-Prozessoren

Die "Core-2-Duo"-CPUs von Intel gibt es schon eine Weile – durch ihre hohe Leistungsfähigkeit bei vergleichsweise günstigen Preisen sind sie sehr beliebt geworden. Die – in Israel entwickelte – neue Technologie halbierte quasi den Stromverbrauch gegenüber Intels vorheriger "Pentium 4"-Linie, die bei knapp 4 Ghz Taktfrequenz endete. Nun ist eine Reihe neuer Varianten auf den Markt gekommen, denen wir uns mal kurz widmen wollen.

User Magazin online: 

Microsoft Office 2007 – Teil 2

Der erste Eindruck beim Arbeiten mir der neuen Software: alles ist anders.
Werfen Sie einen Blick auf den Screenshot von Word, und Sie sehen eine ganz andere Oberfläche als bei den bisherigen Word-Versionen.

Es gibt zwar anscheinend noch eine "Menüleiste", aber wenn man sie benutzen will, klappen keine Menüs mehr auf! Stattdessen ändert sich das Aussehen der darunter befindlichen Leiste, der "Multifunktionsleiste" oder des "Ribbons". Oft benötigte Funktionen sollen so schneller erreichbar sein. Das zweite neue zentrale Bedienelement ist das runde "Office"-Symbol links oben. Wenn wir diese Schaltfläche betätigen, haben wir endlich ein "Menü", wie der Screenshot zeigt.

WordWord 2007 mit Menüleiste Es enthält die Standardbefehle zum Öffnen und Speichern – aber nicht viel mehr.Nach kurzer Zeit stellt man fest, dass dies das Arbeiten mit Word zwar schon grundsätzlich verändert, aber Durchaus nicht zum Negativen. Die Elemente des Ribbons (das übrigens komplett in XML programmiert und damit auch erweiterbar sein soll), haben nämlich die angenehme Eigenschaft, ihre Auswirkung im markierten Textbereich beim Überfahren mit der Maus als Vorschau darzustellen. Fährt man mit der Maus weiter, ändert sich im Text nichts, drückt man die Maustaste, wird die Änderung permanent. Das ist gerade bei Formatierungen eine sehr angenehme Arbeitsweise.Grundsätzlich enthält die Multifunktionsleiste außer solchen "Live-Preview"-Elementen Programmregisterkarten, die in bestimmten Ansichten zur Verfügung stehen, sowie Kontextregisterkarten, die nur in bestimmten Situationen zur sehen sind – z.B. bei der Arbeit mit Grafiken, Tabelle oder Ähnlichem .Alle Felder der Registerkarten können bei Benutzung durch Listen- oder Dialogfelder ergänzt werden.

User Magazin online: 

Microsoft Office 2007 – Teil 1

Das neue Microsoft Office – 2007 ist die offizielle Bezeichnung, intern trägt es die Versionsnummer 11 – ist seit etwa einem halben Jahr auf dem Markt – Zeit ein erstes Fazit zu ziehen.
Dies soll in zwei Teilen geschehen: einmal werde ich die verschiedenen Versionen von MS-Office 2007 mit ihren Neuerung vorstellen, zum anderen wird es einen Einblick in das neue Bedienerkonzept geben.

MS-Office 2007 gibt es in sage und schreibe 8 verschiedenen Versionen, die jeweils aus einer Teilgruppe von insgesamt 14 verschiedene Elementen bestehen.
Die meisten werden sich fragen: Office, das ist doch Word, Excel, Powerpoint, dann Outlook, vielleicht noch Access? Schon in den letzten Versionen XP(=2002) und 2003 gab es einige Erweiterungen von Microsoft, deren Existenz gar nicht so weit bekannt war und ist.

User Magazin online: 

Die Zukunft der Medien - eine Spekulation

Das Internet hat sich in den vergangenen 15 Jahren rasant entwickelt. Insbesondere mit der Einführung des WWW verbreitete es sich geradezu explosionsartig. Innerhalb kürzester Zeit sind neue Firmen auf den Plan getreten und haben sehr schnell eine bedeutende Marktposition eingenommen. Wie geht es weiter? Was bedeutet das für etablierte Medienunternehmen?

User Magazin online: 

VMware Linux unter Windows – Windows unter Linux – Windows unter Windows -…

VMware ist eine Firma, die seit langem eine gleichnamige Software vertreibt, die einen virtuellen PC bereitstellt. Auf diesem lässt sich dann - es gibt Versionen für Linux- sowie für Windows-PCs - ein Betriebssystem nach Wahl installieren.

Warum soll man so etwas tun? Hierfür kann es unterschiedliche Gründe geben:
- Testen einer Installation eines (anderen) Betriebsystems.
- Testen der Installation einer (neuen) Software in einer schon existierenden Umgebung.
- Erstellen eines ?absolut sicheren? PCs für Netzwerkumgebungen.
- Erstellen eines virtuellen Netzwerks aus mehreren PCs.
- Einfach mal mehrere Betriebssysteme PARALLEL auf dem Rechner haben ? warum auch immer.
- "Clonen" = mehrfaches zur-Verfügung-Stellen einer installierten Arbeitsumgebung.

Interessant ist das Produkt zur Zeit besonders, weil - nachdem die c't vor einer Weile die "Workstation"-Version 4.5 mit einem 1-Jahres-Account verteilte - seit kurzem die Version VMware-Server frei verteilt wird - zur Zeit noch als Beta, aber das soll sich noch im ersten Halbjahr 06 ändern. Ebenso interessant und für viele Zwecke absolut ausreichend ist der kostenlose VMware-Player, der es erlaubt, vorbereitete virtuelle Maschinen ("Appliances") ab zu spielen.

Stichworte: 
User Magazin online: