Vorbemerkung
Künstliche Intelligenz (KI, AI) steht heutzutage in vielen Bildbearbeitungsprogrammen in irgendeiner Form als Bearbeitungswerkzeug zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe kann man Himmel austauschen, Rauschen entfernen, Bilder quasi verlustfrei vergrößern und vieles mehr - über einiges davon habe ich hier, hier oder hier auch schon berichtet. In letzter Zeit kam auch noch der Aspekt der Bildergänzung oder sogar -erstellung durch textbasierte Eingaben hinzu. Im Endeffekt erkennt die "KI" also Objekte (Gebäude, Personen) und kann sie maskieren, kann Rauschen entfernen oder Bilder quasi verlustfrei vergrößern (wahrscheinlich, indem sie Strukturen wiederholt oder einbaut).
Allerdings kosten alle diese Programme bisher Geld - nicht zu verwundern bei dem Aufwand, den die Softwareentwickler hier treiben mussten.
Unterdessen gibt es aber auch einige browserbasierte - in gewisser Weise - kostenfreie Angebote. Browserbasiert bedeutet auch, dass man nicht auf einen PC angewiesen ist, sondern solche Tools ebenso vom Smartphone oder Tablet aus nutzen kann. Hierbei muss man sich über zwei bis drei Dinge im Klaren sein: Meistens erfordert die kostenlose Nutzung eine Anmeldung, also die Eingabe einer E-Mail-Adresse. Dann ist eine gewisse - meist kleine - Anzahl von Nutzungen kostenlos, oft aber auch in der Eingabe- oder Ausgabegröße beschränkt. Weiterhin lädt man ein Bild auf einen fremden Server hoch - was damit dann dort noch alles passieren kann, müsste man akribisch in den Geschäftsbedingungen nachlesen (was wohl kaum jemand tun wird). Trotzdem wird hier Einiges geboten - und für eine lediglich gelegentliche Nutzung kann ein solches Angebot durchaus seine Vorteile haben.
Angebote
Natürlich kann ich hier nicht alles vorstellen, was der Markt bietet - deswegen beschränke ich mich auf - aus meiner Sicht - interessante Detailangebote.
Sehr interessant ist die Seite imglarger.com. Hier muss man sich - allerdings nur durch die Bekanntgabe einer beliebigen Mailadresse - anmelden und erhält dann 10 "credits". Jeder credit ist gut für einen Bildupload - das Bild darf maximal 5 GB groß sein. Die Seite bietet dann elf mögliche Bearbeitungen an: KI-Bildvergrößerer, KI-Cartoonizer, KI-Bildschärfer, KI-Hintergrundentferner, KI-Bild-Upscaler, AI Anime 16k, AI Photo Colorizer, Objektentferner, AI-Bildverbesserer, AI Image Denoiser sowie KI-Gesichtsretusche. (Die Begriffe sind so der Webseite entnommen - der Mix aus Englisch und Deutsch ist lustig - vielleicht wird hier noch daran gearbeitet). Einige Tools will ich näher vorstellen: beginnen wir mit dem Image-Enhancer (KI-Bildverbesserer). Unter https://imglarger.com/de/Enhancer laden Sie per Drag-and-drop ein Bild hoch, und passen einige Parameter an - zum Beispiel, ob Sie eine Ausgabe in HDR möchten. Danach generiert das Tool das Ergebnis. Es findet eine "automatische Farbkorrektur" statt und das Ergebnis wird schärfer und klarer als das Original.
Links sehen Sie ein "Original und rechts das "verbesserte" und in HDR ausgegebene Ergebnis der Manipulation.
Der Denoiser von der gleichen Webseite ist sicher ein häufig genutztes Tool. Er verspricht, "Rauschen" zu entfernen. Dieses entsteht meistens, wenn man höhere ISO-Werte bei der Aufnahme benutzt hat (siehe oben).
Das Ergebnis dieses Werkzeugs ist nur begrenzt befriedigend: die einfachste Art, Rauschen zu entfernen, ist das Weichzeichnen - und das scheint hier zumindest zum Teil als Technik Verwendung zu finden. Natürlich verschwindet dadurch ein großer Teil des Rauschens - das Bild aber weist danach eine gewisse Unschärfe auf. Man muss selbst entscheiden, was im Endergebnis weniger stört.
Auch hier sehen Sie links einmal das Original und rechts das Ergebnis des AI-Denoisers. (Sie sollten die Bilder per Klick vergrößern, um den Unterscheid deutlicher zu sehen.)
Das nächste Tool, wieder von der gleichen, in dieser Hinsicht sehr ergiebigen Webseite, ist der AI-Background-Remover (KI-Hintergrundentferner). Bei diesem Motiv hat er es nicht sehr schwer - der Himmel ist sicher als Hintergrund leicht zu identifizieren.
Entfernen bedeutet hier, dass das Ergebnis an dieser Stelle transparent ist - gegebenenfalls lässt sich also ein so freigestelltes Objekt leicht per Bildbearbeitung (GIMP o.ä.) in ein anderes Bild einfügen. Da diese Transparenz in einem JPG-Bild nicht realisiert werden kann, wird hier ein PNG-Bild erzeugt. Das Ergebnis ist, wie die beiden Bilder links und rechts zeigen, durchaus befriedigend - die kleinen Türmchen und Spitzen werden zum Beispiel durch die Freistellung nicht beschnitten oder zerstört.
Und noch ein Beispiel wollen wir uns anschauen: den AI-Object-Remover (Objektentferner). Er lässt bestimmte Objekte aus einem Bild "verschwinden" - sprich, ersetzt sie durch einen passenden Hintergrund (viele Smartphones bieten über die zu ihrer Kamera gehörende Software heutzutage solche Möglichkeiten auch direkt an). Solche Objekte kann irgendeine Automatik natürlich nicht zuverlässig erkennen. Deswegen bietet die Software einen in der Größe verstellbaren Pinsel an, mit dem man die zu entfernenden Objekte überstreicht.
Sie sehen hier links das Originalbild, in diesem Werkzeug geöffnet, und rechts dann das Ergebnis des Entfernungsvorgangs.
![]() | ![]() |
Die anderen Tools empfehle ich Ihnen zum selbst Ausprobieren!
Ein weiteres Tool finden wir unter slazzer.com, auch einen Hintergrundentferner. Hier sehen Sie einen Test von Slazzer mit einem sehr unruhigen Hintergrund - ich denke, das Tool leistet recht gute Arbeit! Auch hier wird ein transparenter Hintergrund erzeugt.
Eine weitere Internet-Seite ist Clip-Drop. Clip-drop wird auf der Basis von Stable Diffusion von Stability AI angeboten - mit einer renommierten KI im Hintergrund. In der freien Version werden uns 8 Module zur Verfügung gestellt: Uncrop, Background removal, Upscaler x2, Cleanup, Relight, Sky replacer, Text remover und Reimage XL. Nach Anmeldung - zum Beispiel über eine vorhandene Google-Adresse - sind 100 Bilderuploads pro 24 Stunden erlaubt. Es gibt hier aber eine Größenbeschränkung auf 1024 Pixel sowie unter Umständen eine Wartezeit, falls man in eine Warteschlange eingereiht wird. Mit Clip-drop/Relight lassen sich Bilder nachträglich in Farbton und/oder Lichtstimmung verändern. Ebenso ist es möglich, nachträglich mehrere Lichtquellen wählbarer Stärke in ein Bild einzubauen. Hier sehen Sie eine solche Modifikation.
Auch der Sky-Replacer ist interessant - er bietet eine Auswahl von 9 verschiedenen Himmeln, die er in ein Bild einbauen kann. Die entsprechende Startseite sieht so aus, wie es rechts dargestellt ist.
Das Bild mit ausgetauschtem Himmel bietet dieses Werkzeug dann in einer Vorher-/Nachher-Ansicht an, wie Sie hier (unten) sehen können.
Das nächste Angebot, das ich hier vorstellen möchte, ist RunwayML. Diese Seite bietet sehr viele Bearbeitungsmöglichkeiten - nicht nur für Bilder, sondern auch für Videos! Nach einer Anmeldung erhält man pro Monat 125 "credits". Auch hier steckt "viel KI" dahinter, da gerade die Angebote im Video-Bereich äußerst spannend sind. Trotzdem möchte ich gerade auf diese hier nicht eingehen. Nur so viel: Sowohl bei Videos wie auch bei Images gibt es nicht nur einen Menüpunkt "Edit", sondern auch einen "Generate", der das Erstellen von Inhalten erlaubt. Außerdem gibt es eine gewisse 3D- Unterstützung und bei Videos einen eigenen Bereich für Audio und Untertitel.
Hier sehen Sie das Angebot für Bildnachbearbeitung:
Besonders bei den "Replace-Funktionen" wird hier eine starke KI-Unterstützung geboten.
Als Test habe ich einmal "Expand Image" ausprobiert und auf ein Foto losgelassen, das nur so entstanden ist, weil ich ein dafür eigentlich geeignetes Objektiv nicht zur Hand hatte. Sie sehen es hier auf der linken Seite, eingebettet in den entsprechenden Dialog. Dem Bild fehlen zumindest unten Anteile der Straßenszene. Auf der rechten Seite können Sie erkennen, dass man dem Originalfoto einen gewissen Anteil am zu erstellenden neuen Gesamtbild zuweisen kann - ich habe mich für den Wert 0,75 entschieden, der als "0,75x", also als Verkleinerung angegeben wird. Auch 0,5x wäre noch möglich gewesen.
RunwayML bietet dann nach dem Rechenvorgang - wie es bei KI-Bildgeneratoren oft so ist - vier mögliche Ergebnisse zur Weiterverarbeitung an - hier sehen Sie diese Vorschläge.
Beachten Sie zum Beispiel in den beiden oberen Vorschlägen den linken beziehungsweis rechten Rand. Hier sind komplett "ausgedachte" Inhalt hinzugefügt worden.
Zur Weiterbearbeitung habe ich mir das linke obere Bild ausgewählt. Mit einer nachträglichen Entzerrung, zum Beispiel in GIMP, entsteht dann daraus ein halbwegs brauchbares Foto des Marktplatzes in Halle.
![]() | ![]() |
Fazit
Man kann schon einige Schlüsse aus diesen Darstellungen ziehen.
- Professionelle Tools können vieles besser!
- Aber: Man zahlt dafür dann auch nicht wenig Geld!
- Für gelegentliche Anwendungen sind die vorgestellten Tools - auch mit ihren Beschränkungen zum Beispiel für die Bildgröße - sicher geeignet!
- Ein Vorteil ist die mögliche Nutzung auch auf mobilen Devices.
- Ein Nachteil: das Hochladen der Fotos auf fremde Server.
Es ist sicher etwas mühsam, die unterschiedlichen Internetseiten für verschiedene Effekte aufsuchen zu müssen - die Verwendung von Photoshop oder ähnlichen Programmen wäre hier sicher eine gewisse Erleichterung. Aber: Hier zeigt sich, was zur Zeit alles machbar ist - und eben kostenlos!