Seit einiger Zeit hatte ich am Mac eine MightyMouse im Einsatz (ja, die Maus mit dem niedlichen kleinen Scroll-Bällchen) - dann ist es mir so ergangen, wie vielen anderen Anwendern auch: Die kleine Kugel war verschmutzt und funktionierte nicht mehr richtig. Angeblich soll es zwar Besserung bringen, wenn man die Maus umdreht und mit der Kugel im Kreis auf einem weichen/rauhen Papier herumfährt, aber das ist alles nur eine Notlösung, die über den grundsätzlichen Konstruktionsfehler nicht hinwegtäuschen kann: Die Maus lässt sich leider nicht so einfach öffnen um eine gründliche Reinigung durchzuführen - das Zerlegen der MightyMouse ist ein umständlicher Prozess, der doch oft zu Beschädigungen führt.
Inzwischen gibt es zum Glück Abhilfe: Seit kurzer Zeit ist die MagicMouse mit Multitouch-Oberfläche als Nachfolger verfügbar. Ich habe mir nun so ein Tierchen angelacht und will kurz über die ersten Erfahrungen damit berichten. Zunächst einmal sieht die Maus recht schlicht, aber auch schick und elegant aus - keine Taste oder Scrollmechanik verunstaltet die glänzend glatte Oberfläche (die ganze Maus ist eine einzige Taste, damit ist Apple wieder zu den Wurzeln der ProMouse zurückgekehrt). Richtig neu ist an der MagicMouse jedoch, dass sie die Berührung eines oder mehrerer Finger erkennt, wie ein TouchPad, und damit entsprechende Funktionen ermöglicht. Die Verbindung zum Rechner erfolgt übrigens über BlueTooth, die Maus wird mit zwei AA-Batterien gefüttert und verfügt über Engergiesparfunktionen.
Inzwischen habe ich mich an die neue Maus gewöhnt und will sie nicht mehr missen. Der hohe Preis und das Warten auf die Lieferung haben sich also gelohnt (in den Läden war das Nagetier ausverkauft, daher online beim Apple Store bestellt). Einziger Wermutstropfen ist die Form der Maus - diese ist zwar solide und schwer genug, um gut in der Hand zu liegen (die Unterseite besteht aus Aluminium), aber irgendwie stören mich die Kanten an der Oberseite (wie übrigens auch beim Apple Alu-Keyboard und bei den UniBody-Gehäusen) - da lag die rundliche, etwas knubbelig wirkende MightyMouse auf Dauer etwas angenehmer in der Hand. Aber gut, man kann ja schließlich nicht alles haben.
Ich habe die MagicMouse ja auch seit Ende Dezember - und wollte auch schon mal was schreiben
Ich finde sie zwar recht angenehm zum Arbeiten - die Geschichte mit den Gesten hingegen verstehe ich wohl nicht richtig ;-(
Scrollen mit dem Finger auf der Maus ist ok - und die Gefahr, dass dabei Dreck eine Mechanik zusetzt ist auch nicht gegeben.
Aber alles andere?
Eine vernünftige Anwendung dafür habe ich noch nicht gefunden.
Allerdings habe ich auch weder ein neues MAcbook, noch ein iPhone oder einen iPod Touch, so dass ich also "Anfänger" auf dem Gebiet bin...
Ciao
dirk
Für die Magic Mouse gibt es ja eine extra Treiber Software, die man installieren muss. Danach kann man unter den Systemeinstellungen diverse Aktionen konfigurieren. Momentan ist das Version 1.0 - ich bin sicher, dass da noch mehr kommt.
Alternativ gibt es bereits eine kostenlose Erweiterung namens MagicPrefs, mit der man viele zusätzliche Einstellungen vornehmen kann, z.B. Geschwindigkeit oder den fehlenden Button für Exposé/Spotlight (den ich persönlich allerdings nicht sehr vermisse, ich nehme sowieso lieber F3/F4). Diese Software muss ich gelegentlich mal runterladen und testen...
Klingt alles ziemlich interessant. Wäre das einen UM-Artikel wert?
Ja, das wäre es wohl - nur die Zeit ist knapp (jedenfalls bis Ende März...).
Schade. Vielleicht kannst du dich mit Dirk zusammentun, der ist im UMO derzeit recht fleißig.
Der kann aber zur Magic-Maus nicht viel sagen (wie Du meinem Beitrag von oben entnehmen kannst).
Nach einiger Zeit auf dem Schreibtisch habe ich sie wieder von selbigen verbannt. Mein Trackman-Marble ist mir deutlich lieber - und der nimmt nicht soviel Platz weg
ciao
dirk
Ja, ich erinnere mich an das Bild von Deinem Arbeitsplatz, das Du mal ins Forum gestellt hast
(nicht, dass mein Schreibtisch viel besser aussähe - aber für die MagicMouse ist gerade noch genug freie Fläche verfügbar...).
Als ich den iMac aufgestellt hatte, war noch VIEL Platz da.

Inzwischen sieht es aber wieder anders aus...
ciao
dirk
Hallo Dirk,
wenn ich Deinen Arbeitsplatz so ansehe, dann muss ich feststellen, dass mein KVM-Umschalter eine nützliche Investition war :tippt:.
Wieso?
Was Du da siehst, ist die Variante MIT KVM-Umschalter
Links liegt eine 19"-Tastatur mit eingebautem Touchpad, die per PS2-Anschluss an einem KVM-Switch hängt.
Daran dann der Linux-, der Win 2k- und der Vista-Rechner, die jetzt langsam auf's Altenteil geschickt werden sollen.
Die hängen auch alle an dem 17" Display links.
Leider habe ich keinen KVM-Switch mit USB-Umschaltung.
Aber bisher habe ich den auch noch nicht gebraucht, da nur ein Mac auf dem Arbeitsplatz steht - und so ist es inzwischen auch wieder...
Der G5 stand da noch zur Datenübernahme.
Ciao
dirk
Und wofür die 2 anderen Tastaturen? sind diese USB? Es gibt doch so grüne "Geschlechts-Wechsler", bzw. Adapter.
Ade
Ja, die sind für den G5 und den iMac...
Jain.
Damit kannst Du eine USB-Maus an einen PS2-Port stecken.
Ob das mit Tastaturen auch geht, weiß ich nicht.
Was ich bisher noch nicht gesehen hab, wäre das Kabel in der anderen Richtung: Ein Adapter um einen PS2 Tastatur / Maus an USB anzuschließen...
Aber 2 Tastaturen auf dem Tisch sind schon ok.
Bei ettlichem, was ich hier so mache, würde es stören, den Ausgabe des einen Schirms nicht zu sehen, während man am anderen arbeitet...
ciao
dirk
Das gibt es. Evt. brauchst Du noch einen USB-Doppelstecker (2xmale). Diesen gibt es bei Conrad (Artikel-Nr.: 971921-62)
Ade