Hi Leute,
ich habe heute mal mein Powerbook 150 angeschaltet.
Nachdem es beim Versuch zu booten, klackernde Geräusche von sich gab, habe ich "zart" auf den Rechner geschlagen - und schon startete das Mac OS.
Nun würde ich die Platte gerne gegen eine SSD austauschen.
Aus längst vergangenen Zeiten habe ich noch eine ATA-SSD hier rumliegen - es stellt sich für mich nur die Frage, läuft die Platte im Powerbook (da soll es wohl größere Einschränkungen gegeben haben) und wie bekomme ich Daten von der alten HDD auf die "neue" SSD?
ciao
dirk
wäre mein Vorschlag. Clonezilla ist freie Software und funktioniert sehr gut. Es kann alle möglichen Filesysteme handhaben. Alternativ das Linux-Kommandozeilen-Tool dd.
Auf die Idee, das mit externen Tools zu probieren, bin ich noch gar nicht gekommen. Aber ja, generell habe ich das auch schon mit Mac-Platten gemacht.
Da muss ich nur schauen, dass ich zwei Mini-IDE auf IDE-Adapter und 2 IDE USB-Gehäuse finde
Dass ich sowas mal gebraucht habe, ist schon eine Weile her...
Alternativ wird die Platte erst in ein Image geschrieben und dann zurück auf die andere Platte...