Hi, für den sx210 wird kein Treiber angeboten, mit dem sx205 Treiber spuckt er alle eingelegten Blätter leer aus.
aber es gibt laut "ubuntuusers" einen passenden Treiber bei avasys.jp und wie es gemacht wird, aber das versteh ich noch nicht als ubuntuTopgreehorn.
da steht ua.
3. libltdl3 downladen und instalieren , das hat hingehauen.
4. pipslite-Treiber instalieren, hier komme ich trotz "ubuntuusers" nicht weiter, habe zwar den Source File "pipslite_1.4.0-5.taz.gz" im download Ordner liegen kann mir auch die deb package "pipslite_1.4.0-5_i386.deb" oder RPM package "pipslite-1.4.0-5.i386.rpm" herunterholen, aber wo/was ist der Treiber ?
5. [U] sudo /etc/init.d/pipslited star[/U]t , ausführen um den treiber zu starten
[sudo] password for ubuntu: und
sudo: /etc/init.d/pipslited: command not found ist die fehlermeldung
weil 4. noch nicht erfolgt ist. Dann schreibt ein ubunuusers
6. [U]pipslite-install ausführen um die ppd- Datei zu generieren was das auch immer ist, aber soweit bin ich noch nicht
[/U]
dieses paket "pipslite_1.4.0-5_i386.deb" ist nun installiert, aber ist es der Treiber???
aber wie ist die syntax dafür ? ubuntu@ubuntu-net:/$ sudo /etc/init.d/pipslite oder so ähnlich denn nach der Pw abfrage erscheint die meldung: sudo: /etc/init.d/pipslite: "command not found" woran das wohl liegt
inzwischen wurde auch sudo /etc/init.d/pipslited start mit einem "Starting pipslited:." quitiert und "sudo pipslite-install" mit "install: angegebenes Ziel „“ ist kein Verzeichnis: No such file or directory" quitiert weis der geier was dies bedeutet ???
Na da erwartet pipslite-install ein Zielverzeichnis.
Ruf doch mal "pipslite-install --help" auf...
Oder frag den Geier, wenn der das weiß.
Ciao
dirk
habe ich und erhalte:
ubuntu@ubuntu-net:~$ pipslite-install --help
* pipslite-install is a part of Photo Image Print System Lite 1.4.0
Usage: $ pipslite-install
[FONT="] no option
zuvor noch dies ???
das ist der Geier wie beseitige ich ihn
[/FONT]
Ich dachte, der Geier sei derjenige, der weiß wie es geht?
Ist doch eigentlich eindeutig.
"pipslite-install" erwartet den Pfad zur Installation der PPD Datei.
Beim Aufruf ohne Pfad motzt das Programm, dass "" kein Pfad sei - was ja auch stimmt.
Nun musst Du nur noch rausfinden, wo CUPS die PPD Dateien gerne hätte und diesen Pfad bei der Installation angeben.
Ein Kandidat für den Pfad wäre /usr/share/ppd/ wie Dir eine schnelle Suche bei Google mitgeteilt hätte.
Dies hätte Dich auf die Seite http://wiki.ubuntuusers.de/Epson_NX-_und_SX-Series?highlight=ppd geführt (was Dir Merlin_S auch schon geraten hat)...
Dirk
Für dieses Ubuntuusers Forum und Wiki muss man schon etwas mehr Hintergrund und Fachwissen mitbrigen um die Hilfen dort zu verstehen und nachzuvollziehen. lol
ganz einfach, wenn man weis wie es geht.
bin trotzdem jetzt weiter, weil der Drucker jetzt druckt :rolleyes:
wie wohl
Applic . , System, Drucken und drucker konfigurieren nur der Fensterauswahl PPD auswählen und mit der Suchhilfe "die Epson Stylus SC21 " finden" und fertig war die Installation wauh
Hallo,
hier steht die Lösung:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/epson-stylus-sx210/2/
Gruß, Michael
Hi, dieser Artikel hat mir ja geholfen den Treiber zur Tätigkeit mit dem Arbeitsplatz PC (Xubuntu) zu bewegen.
Aber auch der Win2K und der WinXP sollen ja auch damit drucken. :S
Während ich beim XP mit dem Drucker Assistenten gut voran, musste nur auf den Clienten (XP) den Win Treiber verwenden aber das klappte mit den Win2K garnicht. Hier mit dem Win2K musste ich über die CD Software auf einen Drucker im Intranet zugreifen.
Jetzt habe ichs also geschafft alls PCs drucken mit dem auf den Xubuntu PC. Der weg ist ein völlig anderer als mit dem Canon ip4300, da ist derTreiber in einem Paket das sich die Software selbstständig sucht und installiert und die Win PCs erkennen das ein Win Treiber von der CD gebraucht wird. :rolleyes:
der Drucker druckt nun und beim Umgang mit (X)ubuntu viel an Erfahrung gewonnen.
Was jetzt noch fehlt wäre am Thread ein Grüner Punkt für den Erfolg der bei offen gebliebenen Fragen rot bleibt .
Wenn man das noch einrichten könnte, was meinen Jürgen und Mefista dazu
Ändere doch das Subjekt im ersten Artikel des Threads in
GELÖST: Epson stylus SW210 druckt noch nicht
Dirk
Danke Dirk für diesen Hinweis. *kusshandwerf*
@Senior: Das ist die übliche Vorgehensweise in Foren. Wenn der Beitrag nicht mehr zu bearbeiten geht, muss der Forenmoderator oder Admin das machen. Moderator für das Linux-Forum ist Michael Welz, den ich bitte, das ggfs. zu übernehmen und den Thread dann evtl. auch zu schließen, bevor er ausfranst.
denke, bin trotz meines hohen PC Alters noch Aufnahme und Entwicklungsfähig, werde es mir hinter die Ohren legen,schreiben etc.
Hallo Martina,
ja ich mach das dann, bitte habt noch etwas Nachsicht, ich bin zum erstenmal in meinem Leben ein Foren Moderator
Weis noch nicht alles wie was hier geht, habe keine Einweisung bekommen.
Wann merke ich, wenn niemand was sagt, das Thema fertig ist ?
Gruß, Michael
In diesem Fall ist es ganz klar, die Lösung ist gepostet und der Thread würde mit Sicherheit nur noch ausufern. Würde ich mir in allen Foren wünschen, dass irgendwann dann mal wenigstens im Betreff das (gelöst) stehen würde, damit es in der Thread-Übersicht auftaucht und klar ist: Zu der Frage gibts eine Lösung, dieser Thread ist nützlich. Und bei anderen weiß man dann: Holla, hier wird noch nach einer Lösung gesucht, mal schauen, ob ich helfen kann.
Die Einführung kann ich auch gebrauchen, ich hab mich mit vielem auch nicht auseinandergesetzt, ich administriere nur mal so vor mich hin.
Jürgen ist der Experte! Nächste Woche?
Das ist eine gute Idee.
*schluck* :eek: